suedtiroler brot rezept backen

Brot selber backen: Südtiroler Bauernbrot

Seit ich vor fast einem Jahr meine erste Berührung mit zuckerfreier Ernährung hatte, denke ich, dass Brot selber backen viel besser ist, ich weiß dann immerhin was drin ist. Allein schon, weil ich den Geruch aus dem Ofen liebe und es in Berlin nicht überall gutes Brot zu kaufen gibt (in der Altstadt Köpenick gibt es inzwischen zwar sogar wieder drei Bäcker, aber leider ist keiner davon brauchbar – alles Ketten und nicht besonders gute…).

suedtiroler brot rezept backen
suedtiroler brot rezept backen

Ich bin in Bayern mit knusprigen Krusten aufgewachsen, hier würde man sie häufig als „zu alt“ und „zu hart“ bewerten. Zum Geburtstag habe ich dann genau das richtige Buch geschenkt bekommen, mit dem schlichten Namen: BROT. Und auf fast 400 Seiten geht es um nichts anderes. Um die Zutaten, um Zeit, um das Handwerkszeug und natürlich stehen auch ein paar Rezepte drin. Brot selber backen auf 400 Seiten! Eines habe ich bisher erst ausprobiert und seither immer wieder gebacken und ich LIEBE ES!

suedtiroler brot rezept backen

Ich habe es ein bisschen abgewandelt, weil ich nicht das richtige Mehl zu Hause hatte, aber schmecken tut es so oder so. Und vor allem ist die Kruste der Knaller. Und Dank dieses tollen Buchs habe ich sogar gelernt, was zweimaliges Zusammenfalten und rundwalken bei einem Brot bewirken kann. Ich jetzt also: Lieber Brot selber backen statt kaufen! Mein heutiges Brotbackrezept ist ein Südtiroler Bauernbrot. Weil das Südtiroler Bauernbrot nämlich eines der weniger aufwendigen Rezepte ist. Einfach Zutaten zusammenschütten, stehen lassen, in den Ofen packen und fertig. Eben einfach aber unfassbar gut.

Rezept für Südtiroler Bauernbrot

  • 400g Dinkelmehl (Type 1050)
  • 400g Weizenmehl (Type 1050)
  • 250g Roggenmehl (Type 1150)
  • 20g frische Backhefe
  • 20g Salz
  • 20ml Apfelessig
  • 10g Honig
  • 4 TL Brotgewürz (selbst gemischt aus Fenchel-, Koriander- und Kümmelsamen oder gekauft)
  • 600ml lauwarmes Wasser
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Die Mehlsorten mit Hefe, Salz, Essig, Honig, Brotgewürz und 450ml vom Wasser in die Knetmaschine geben und in einem niedrigen Gang etwa 15 Minuten kneten. Immer wenn der Teig zu trocken wird (das merkt man, wenn die Maschine davon laufen will) wieder etwas Wasser nachgießen. Wenn der Teig fertig geknetet ist, faltet ihr ihn zweimal zusammen, dann muss er zwei Stunden an einem warmen Ort abgedeckt ruhen (das Geschirrtuch sollte feucht sein, dann wird der Teig obenrum nicht trocken).

suedtiroler brot rezept backen

Nach zwei Stunden ist der Teig hoffentlich ordentlich hochgegangen. Je nachdem, wie schnell ihr Brot verbraucht, könnt ihr den Teig in zwei Teile teilen (oder eben nicht) und ihn mit Mehl noch einmal rundwirken. Den Brotteig (oder die Teiglinge, wenn ihr mehrere draus macht) dann mit umdrehen und auf ein mit einer Backmatte ausgelegtes Backblech legen. Noch einmal kurz abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.

Das Brot in den 230 Grad vorgeheizten Backofen geben und etwa 10 Minuten anbacken (auf den Boden eine Schüssel mit Wasser stellen – diese nach 10 Minuten aus dem Ofen entfernen). Nach 10 Minuten schaltet ihr den Ofen auf 200 Grad runter und lasst das Brot weitere 30 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
Danach rausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Am besten schmeckt es immer noch als BUTTERBROT! :)

suedtiroler brot rezept backen
  1. Guten morgen,
    Ist das richtig mit 2 x Dinkelmehl 1050 oder sollte es 1 x das 630er sein?

    Schöne Pfingsten

  2. Hallo,
    ich wohne in Bayern und bin durch Pinterest auf deine Seite gekommen.
    Da ich auch gern selber Backe, auch Brot und Semmeln, möchte ich dich fragen, wie heißt dein Buch: Brot genau bzw. könntest du mir bitte Autor und die ISBN-Nummer sagen.
    Vielen lieben Dank im Voraus.
    LG

  3. Moin aus Hamburg, wirklich ein leckeres Brot, aber wie bekommst du so eine tolle dunkle Kruste hin? Heißer oder länger im Ofen?
    Liebe Grüße
    Nelly

  4. Moinsen aus Hamburgs Norden,
    nochmal die Bitte um Mitteilung des Autors und die ISBN-Nummer.
    Schönes Fest und einen guten Rutsch

  5. Leider kann ich das Rezept nicht finden!! Ich sehe es einfach nicht. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen?

  6. Liebe Rachelle,
    sorry – mein Fehler! Ich musste was testen und dahingehend das für das Rezept zuständige Plugin deaktivieren. Aber jetzt müsste alles wieder gehen.

  7. Das hab ich zugegebener Maßen noch nicht ausprobiert – aber ich glaube, es müsste gehen. Eventuell musst du mit Temperatur und Backzeit etwas variieren! Solltest du es ausprobieren, lass es mich gerne wissen!!!

  8. Wenn ich keine Maschine habe. Geht das doch sicher auch von Hand. Oder? Hat das mal jemand getestet.

  9. Liebe Doreeni,
    klaro – das geht auch von Hand. Dauert ein bißchen, aber dann steckt halt mehr Liebe drin! <3

  10. Roher Teigkern und nicht richtig aufgegangen…. sonst tolle Farbe und klasse Geschmack

  11. Mmmh es geht doch nix über ein frischgebackenes Brot. Neuerdings backe ich mein Brot im Römertopf. Das kann ich auch jeden ans Herz legen.

  12. Hallo
    Das sieht ja toll aus 😍
    Kann das Weizenmehl auch gegen Dinkelmehl ersetzt werden?
    Wenn ja, muss dann sonst noch etwas verändert / beachtet werden?

  13. Ich glaube, das kannst du sicher ausprobieren. Ich schätze: einfach ausprobieren und gucken, was am Ende bei rauskommt – quasi ganz wie ein Koch :)

  14. Hallo ich hätte gerne das Rezept von dem Südtiroler Brot ,wie komme ich an das Rezept oder können sie mir es Mailen

  15. Hallo Dani,
    vielen Dank für das Rezept vom Südtiroler Bauernbrot!

    Mich würde übrigens auch das anfangs zitierte Buch über das Brotbacken interessieren. Könntest du noch den Autor nennen?

    Viele Grüße, Thomas

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeen is a next generation WordPress theme. It’s powerful, beautifully designed and comes with everything you need to engage your visitors and increase conversions.