Wenn die Tage wieder schöner werden, es aber noch nicht warm genug ist und es etwas Wärme all over braucht, ist so ein Besuch in der Therme in meinen Augen genau das richtige. Ich bin ein fanatischer Saunagänger, vor Corona hab ich es bei zu dreimal die Woche geschafft – jetzt sind die Regeln zwar wieder lockerer, aber die Zeit bleibt trotzdem knapp. Dabei kann so ein Solebad oder ein bißchen herumlungern in warmen Gewässern schon wirklich Wunder vollbringen. Vor allem entspannt es. Und wer ältere Kinder hat, kann in der Sauna herumlungern, während die Kleenen gemeinsam die Rutsche unsicher machen. Viel rumprobiert im Thermenbereich habe ich auf jeden Fall und habe da so meine Favoriten zusammengesammelt für eure Auszeit mit und ohne Kinder. Beschränkt habe ich mich auf ein paar wenige Therme, auch wenn es natürlich noch viel, viel mehr gäbe – ich kenne natürlich auch noch lange nicht alle.
Therme in Berlin (und drumherum) für Eltern und Kinder
Naturtherme Templin
Ehrlich gesagt, mein heimlicher Favorit – ideal für Baby- und Kleinkind-Eltern. Nicht ganz um die Ecke von Berlin, aber ein Besuch lohnt sich. Gerade im Sommer ist der Laden nicht überfüllt und Abstände lassen sich einhalten. Es gibt ein Wellenbecken, eine Rutsche, ein Babybecken, einen großen Außenbereich, jede Menge Sprudelzeugs und in die Sauna mit Innen- und Außensaunen darf ich auch mein Kleinkind mitnehmen. Kostenpunkt für die Therme liegt mit Saunabereich für Erwachsene bei 28 Euro, für Kinder zwischen 4 und 14 bei 18,50 – ohne Saunabereich bei 24 und 14,50 Euro. Auch hier gibt es Familienkarten. Ein Besuch ist derzeit ohne Termin und Test möglich.
Spreewelten
Gut, ich gebe zu, ich war selbst noch nie da – dabei steht dieses Schwimmbad schon so lange auf meiner Wunschliste. Wo sonst kann ich neben Pinguinen schwimmen oder seine Rutsche konfigurieren.
Auch hier gibts ein angebundenes Hotel, für ein spaßiges Wochenende. Jeden Mittwoch gibts für Kinder bis 6 Jahre außerdem freien Eintritt in die Badewelt. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 22 Euro, Kinder/Schüler/Studenten zahlen 17 Euro und die Familienkarte für 2 Erwachsene und 1 Kind kostet 50 Euro (jedes weitere Kind gibt es für 10 Euro dazu). Sauna ebenfalls nochmal 10 Euro plus.
Tropical Islands
Hier scheiden sich die Geister, die einen mögen sie, die anderen nicht. Den einen ist es zu kalt, den anderen zu warm – aber irgendwas ist ja immer. Ältere Kids jedenfalls haben andere Ansprüche und den meisten gefällt es. Ich bin eine von denen, denen es dort zu kalt ist. Dennoch: die Saunalandschaft ist top, die Rutschen auch und irgendwie ist das ganze Ding schon recht beeindruckend in diese Zeppelinhalle eingebaut. Ich würde wirklich gern mal dort übernachten. Zugegeben, ganz billig ist der Spaß nicht, ein Tagesticket für Erwachsene kostet derzeit 46 knackige Euro und auch Kinder zwischen 6 und 11 sind mit 36,50 kein Schnäppchen. Kleinkinder bis 5 kosten nichts, ein Familienticket (klassisch: 2 Erwachsene, 3 Kids zwischen 6 und 11) kostet 145 Euro. Achtung: Tickets müssen derzeit online gebucht werden!
Havel Therme
Noch so ein Brandenburger Schmuckstück ist die Havel Therme. Hier entspannen Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es gibt einen Haufen Becken für große und kleine Menschen, natürlich auch eine ordentliche Wasserrutsche, ein Babybecken und einen sehr schönen Saunabereich. Preislich kann gewählt werden zwischen der gesamten Therme (30 Euro Tagesticket) oder dem reinen Familienbad (5 Euro Tageskarte) was das Ganze schon mal recht interessant macht, wenn man kein großer Saunagänger ist. Ich würde aber keinesfalls auf die Sauna verzichten.
Therme in und um Berlin – Entspannung auch mal ohne Kids
Heißt übrigens nicht, dass hier keine Kinder rein dürfen – aber ohne Kinder fand ich es hier auch ganz besonders schön.
Fontane Therme
Ganz klar, heißer scheiß. In der Seesauna gibts einen herrlichen Blick über den See und abgefahrene Klangaufgüsse. Ein absolut geeigneter Ort um mal völlig runter zu kommen und Kraft zu tanken. Die Investition in einen Babysitter lohnt sich hier so was von. Für die, die erstmal direkt länger bleiben wollen: ihr könnt dort auch übernachten. Entspannung steht hier überall ganz groß in jeder Ecke. Ideal auch, wenn man kurz vor der Geburt nochmal runterkommen will (Saunieren geht auch schwanger, wenn man nicht gerade jetzt damit anfangen möchte) und die letzten Momente ohne Kinder genießen will. Mehrere Thermenbecken, Solebäder und der See – besser geht kaum.
Vabali Spa
Ganz klar: dafür lieber unter der Woche einen Tag Urlaub nehmen, gleich um 9 Uhr dort einlaufen und gehen, wenn die Massen kommen. So war es zumindest vor Corona – habe mir aber sagen lassen, hat sich nicht verändert. MUSS GANZ DRINGEND wieder hin, weil: ich liebe diesen Laden und eigentlich möchte ich am liebsten einen Sponsor davon überzeugen, dass wir hier draussen am Müggelsee auch sowas brauchen. Anyway, das Vabali ist wunderschön, die Aufgüsse eher stressfrei (ich empfehle für wärmeren Spaß eher die Gartensauna) und wenn die ganzen Berliner Hipster/Snobs noch nicht da sind, ist es auch sehr angenehm ruhig. Rückzugsmöglichkeiten gibt es viele, drin und im Sommer draussen – entspannt rumlungern lässt es sich dort fast überall. Kinder sind nicht explizit verboten, aber so richtig geeignet und für Kids ausgelegt ist es nicht, finde ich. Hier passt eher „Keine Termine und leicht einen Sitzen“.
LIQUIDROM
Mitten in der Stadt lässt sich in diesem architektonischen Highlight bei 36 Grad Wassertemperatur die Seele baumeln. Das LIQUIDROM ist definitiv ein kleines Paradies aus Wärme und Wasser und ist durchaus außergewöhnlich. Alles schick und edel und seeeehr minimalistisch. Perfekt, um die Welt da draussen mal abzuschalten. Wer kommt mit?