Geschenke zum ersten Geburtstag findet ihr im Internet zu Hauf. Und dieser Beitrag für Geburtstagsgeschenke hat schon einige Jahre und Überarbeitungen hinter sich. Das tolle: die Entwicklung geht immer weiter. Inzwischen gibt es wirklich wunderschöne Geschenke für Einjährige und auch ich habe damals natürlich so lange überlegt: was schenken wir der Kleinen zum ersten Geburtstag. Damals habe ich deswegen entschieden, ich will auch so eine Liste und vielleicht inspirire ich ja den ein oder anderen. Denn womit kann so ein Kind im zweiten Lebensjahr spielen, ohne sich zu schnell zu langweilen und auch, ohne total überfordert zu sein. Und natürlich: wie teuer dürfen/müssen/können Geschenke für Kinder in diesem Alter eigentlich sein?
Wir haben damals das für uns das perfekte Geschenk gefunden, denn wir haben ihr einen Piklerbogen gebaut.
17 Geschenke zum ersten Geburtstag – Inspiration und so
Es soll eine Inspiration für euch sein und vielleicht findet ihr ja das ein oder andere Geschenk zum ersten Geburtstag – es geht mir hier nicht um eine Liste der „sinnvollsten“ Geschenke oder der „allerallerallersinnvollsten“.
Sondern um Dinge, die Kindern wirklich Spaß machen können – und da gilt für jedes Kind eine andere Vorliebe. Das eine läuft längst mit 12 Monaten. Das nächste fängt gerade erst an. Oder hat gerade herausgefunden, wie man vorwärts krabbelt. Jedes Kind ist anders und deswegen sind auch die Geschenke immer wieder individuell. Die kleine Chefin zum Beispiel hat damals ein Rutschauto (na gut, einen Zug – wir haben ihn so geliebt) bekommen und ein Xylophon. Das spannendste an dem Tag war aber weder das eine noch das andere, es waren die Luftballons. Und ich weiß jetzt schon: auch die Rakete hat ein Faible für Ballons.
Gern könnt ihr mir in den Kommentaren auch eure Ideen da lassen – ich würde mich freuen, wenn die Liste hier weiter wächst und wächst! Die Geschenkeliste habe ich im November 2025 komplett neu überarbeitet und einige schöne Geschenke zum ersten Geburtstag ergänzt und erweitert.

Schöne Geschenke für die Kleinsten – eine Auswahl
Ein Rutscher – I mean, wie süß ist denn bitte die Maus! Aber alternativ finde ich auch das Einhorn süß! Bin da leider vorbelastet – Einhörner gehen halt immer :) Für 86 Euro
Alternativ hat Woom ganz neu ein Laufrad für die Allerkleinsten ab neun Monaten entworfen, ob man 179 Flocken investieren will, kann man sich selbst überlegen – aber sweet ist es schon.
Nachziehtier – auch hier jede Menge Auswahl – die Entscheidung ist da nicht ganz leicht. Die kleine Chefin hatte damals eine Raupe namens Walter, die Rakete den Dackel von Brio. Den kleinen gibt es für 12,99!
Der Schlummerotter ist ein süßer Schmuseotter, der zukünftig überall dabei sein kann. Beruhigt mit Atemgeräuschen und Schlummermusik, ist superschmusig und hat ein Nachtlicht.
Hatte früher immer gedacht: N I E M A L S kommt mir was ins Haus, was Lärm macht. Aber nun ja, ich gebe zu, Fisher Price macht ganz cooles Zeug für kleine Kids, als Starter z.B. das Liederbuch – das lief hier dauernd und wurde lange sehr geliebt.
ein Lauflernwagen – er sollte im besten Fall stabil sein. So ein Lauflernwagen hält im Zweifel auch einige Jahre, denn auch viel später noch werden darin wichtige Dinge in der Wohnung hin und her gefahren. Die kleine Chefin hatte den Klassiker vom Schweden, die Rakete schiebt den Lauflernwagen von Brio durch die Wohnung. Den Lauflernwagen von Brio gibt es für 32,99 und der vom Schweden kostet 24,99 Euro.
Ein Aktivitätsboard – das könnte man natürlich auch selbst bauen oder man kauft einfach eins. Das von Vertbaudet ist sehr süß und bietet einiges an Beschäftigung für die Kleinsten. Alternativ, aber lauter ;) ist das Montessori-Musikboard.
Regenbogen – es gibt ihn inzwischen nicht nur von grimms, sondern z.B. auch von GOKI für nur 45 Euro (statt 80, das ist schon ein Sprung und in der Qualität ist er nicht schlechter). Wenn ihr den Kids den Regenbogen schenkt, nehmt ihn schon direkt auseinander – so haben die Kinder kein fertiges Muster parat, sondern können sich direkt selbst überlegen, was sie mit den einzelnen Steinen anfangen.
Der Klassiker: Bausteine. Die gibt es in tausend Variationen von allerlei Firmen: Goki, Grimms, Ikea – usw.
Regenmacher z.B auch von Goki – ist mir vorher nie aufgefallen, aber die kleine Rakete hat neulich ganz fasziniert einen in der Hand gehalten und sich ewig damit beschäftigt. Es gibt sie in groß und klein uns sie werden tatsächlich lange genutzt.
Ein Ball – Bälle funktionieren immer. Groß, mittel, klein, Tennisbälle, Flummis, eigentlich echt egal, Hauptsache es rollt – und ist nicht so klein, dass es verschluckt werden kann ;). Wunderschön und nicht so alltäglich sind die Bälle von Ratatam, z.B. mit Konfetti.
Ein Balanceboard – bei Ehrenkind gibt es schon für die Kleinsten Balanceboards. Zum Wippen, zum Balancieren, zum rumliegen, einfach für alles. Eltern können das Ding übrigens auch als Sportgerät nutzen ;). Und es hält unglaublich lang und wird nicht uninteresant.
Ein Stapelturm – zum Beispiel von Kindsgut in Pastell (14,99 Euro).
Wo wir schon beim Stapeln sind: Liebe geht raus an die Stapelsteine. Ich schwöre, die sind ein super Geschenk (wenn ihr selbst nicht so im Montessoriding seid, lasst euch einfach bei Stapelstein mit Anleitungen inspirieren – dann funktionieren die auch noch große Kinder und Erwachsene). Als Einsteigermodell eignet sich z.B. dieses Set.
Auch schön: ein Bällebad. Zumindest für die Kinder, die es gern benutzen – aber mir fällt jetzt gerade kein Kind ein, dass Bällebäder nicht mag. Schön und vielfältig gibt es sie z.B. bei amazon (je nach Farbe um die 80 Euro). Brauchen aber auch ein wenig Platz :).
Ein Auto – das erste Auto findet definitiv schon bei den Kleinsten Gefallen.
Die Kugelbahn – klassisch oder als Klangbaum – die Möglichkeiten sind auch hier wieder unbegrenzt. Und der Spielspaß hält ein paar Jahre an.
Stifte, im Idealfall auswaschbar funktionieren auch hervorragend in diesem Alter. Hier herrscht zumindest große Stifteliebe, nur das es ihr noch egal ist, ob Kuli, Edding oder Bleistift. Deswegen lieber Stifte für Kleinkinder. Die gibt es zum Beispiel von BIC Kids für etwas über 9 Euro.
Kühlschrankmagnete – zumindest für die, die keinen Einbaukühlschrank besitzen. Unser Kind zumindest spielt ständig mit den Magneten, die am Kühlschrank hängen, jetzt kriegt sie einfach ihre eigenen in Tierform von Djeco für unter 20 Euro. Ähnliche hatte die kleine Chefin damals auch schon (haben wir dann aber weiter verschenkt) bis sie etwa 8 Jahre alt war – halten lang und bereiten nicht unbedingt nur kleinen Kindern Spaß. Hängen jetzt halt wieder neu am Kühlschrank.
Damit kann ja dann eigentlich mit Geschenken nichts mehr schief gehen? Oder?



